Bereits im Survey von 2007 wurde angemerkt, dass insbesondere für die Schweiz und für Yemen die Expertenschätzungen um einen Faktor 10 divergierten. Besonders in der Schweiz sind solche Schätzungen aufgrund der Grauzone zwischen Armee und Ex-Armeewaffen sowie fehlender Nachregistrierungspflicht für ältere Waffen sehr schwierig.
Es gibt jedenfalls keinen plausiblen Grund der erklären kann, weshalb die Anzahl Waffen in zivilem Besitz in der Schweiz in 6 Jahren um 40% abgemommen haben soll, insbesondere auch in Anbetracht der Zunahme von Registrierungen in den letzten Jahren.
Die Entwicklung dieser publizierten Zahlen lässt für mich nur die Schlussfolgerung zu, dass sie nicht einmal annähernd die Realität abbilden und somit kaum brauchbar sind. Unsere linken Politiker hingegen werden sie wohl dahingehend interpretieren, dass die neue EU-Waffenrichtline bereits eine Wirkung zeigt, und dies schon vor deren Einführung.
