Schüsse im Gymnasium - Der Amoklauf von Erfurt und die Folgen (ARD Doku 2017)
Verfasst: Freitag 16. November 2018, 10:36
https://youtu.be/w1C9mYOk-sc
"Am 26. April 2002 betrat der 19-jährige Robert Steinhäuser seine ehemalige Schule, das Erfurter Gutenberg-Gymnasium, und erschoss gezielt Lehrer und Schulpersonal. Obwohl die Polizei schnell vor Ort war, starben 16 Menschen. Der Film dokumentiert den Ablauf des Amoklaufes aus Sicht von Lehrern, Schülern und der Polizei und geht der Frage nach, wie solche Taten verhindert werden können."
Es handelt sich um eine überraschend gut gemachte Dokumentation, v.a. über die Ereignisse in Erfurt, es wird aber auch auf andere Amokläufe inkl. Winnenenden eingegangen. Ein Mix von Originalaufnahmen, nachgespielten Szenen und neuen Interviews mit damals Beteiligten. Es wird gezeigt, wie nach einem hilflosen Polizeieinsatz in Erfurt Notfallkonzepte entwickelt und laufend verbessert wurden. Der Schwerpunkt liegt in der Ausbildung der Polizeikräfte, der Aufrechterhaltung der Kommunikation innerhalb der Hilfskräfte wie auch in den Schulen selbst, Notfalleinrichtungen in den Schulen (z.B. Alarmsysteme, die von jedem Zimmer aus ausgelöst werden können; abschliessbare Schulzimmer etc.) sowie in der Prävention (Hilfsangebote bei Mobbing, Früherkennung verhaltensauffälliger Schüler). Da wurden offensichtlich grosse Fortschritte erzielt.
Mit keinem einzigen Wort wird weder der Legalwaffenbesitz verantwortlich gemacht noch eine Einschränkung desselben gefordert!
"Am 26. April 2002 betrat der 19-jährige Robert Steinhäuser seine ehemalige Schule, das Erfurter Gutenberg-Gymnasium, und erschoss gezielt Lehrer und Schulpersonal. Obwohl die Polizei schnell vor Ort war, starben 16 Menschen. Der Film dokumentiert den Ablauf des Amoklaufes aus Sicht von Lehrern, Schülern und der Polizei und geht der Frage nach, wie solche Taten verhindert werden können."
Es handelt sich um eine überraschend gut gemachte Dokumentation, v.a. über die Ereignisse in Erfurt, es wird aber auch auf andere Amokläufe inkl. Winnenenden eingegangen. Ein Mix von Originalaufnahmen, nachgespielten Szenen und neuen Interviews mit damals Beteiligten. Es wird gezeigt, wie nach einem hilflosen Polizeieinsatz in Erfurt Notfallkonzepte entwickelt und laufend verbessert wurden. Der Schwerpunkt liegt in der Ausbildung der Polizeikräfte, der Aufrechterhaltung der Kommunikation innerhalb der Hilfskräfte wie auch in den Schulen selbst, Notfalleinrichtungen in den Schulen (z.B. Alarmsysteme, die von jedem Zimmer aus ausgelöst werden können; abschliessbare Schulzimmer etc.) sowie in der Prävention (Hilfsangebote bei Mobbing, Früherkennung verhaltensauffälliger Schüler). Da wurden offensichtlich grosse Fortschritte erzielt.
Mit keinem einzigen Wort wird weder der Legalwaffenbesitz verantwortlich gemacht noch eine Einschränkung desselben gefordert!